Dieses Jahr ermöglichte es uns die Lebensgemeinschaft Bingenheim e.V. wieder, ihre Räumlichkeiten zu nutzen; ein perfekter Ort als Kulisse der Tagung, der auf Viele sehr einladend wirkte, schon deshalb, weil dort Arbeit, Gemeinschaft und auch Landwirtschaft aktiv gelebt werden. Das Wetter tat sein Übriges dazu, dass man sich nur wohlfühlen konnte; immer wieder schien die Sonne und die Temperaturen luden ein, die Zeit auch draußen zu verbringen.
Es bot sich uns ein vielfältiges Programm, zusammengestellt aus praktischen Workshops, etwa zu natürlichem Gerben oder Lehmbau, ebenso aber interessanten Vorträgen zu verschiedensten Themen, von Bodenpolitik über Holistic Weidemanagement bis Saatgutsouveränität. Eingerahmt und aufgefrischt wurde das Programm insbesondere auch durch vielerlei künstlerische Beiträge – besonders gern gesehen war „Fräulein Brehm“ mit ihren schauspielerisch vorgelebten Vorträgen, in denen wir in die Welten von Kuh, Schmetterling und Rauchschwalbe
geführt und staunend zurückgelassen wurden. Für die Stimmung am Abend sorgten Kreistänze, gemeinsames Singen sowie eine tolle Party am Samstag.
Besonders zum Gelingen der Tagung beigetragen hat auch das vorzügliche Essen, mit dem wir versorgt wurden. Die lange Schlange an der Essensausgabe bot außerdem Raum für spontane Gespräche, sodass auch diese Wartezeiten gut genutzt waren.
Obwohl insgesamt weniger Menschen teilnahmen als ursprünglich angedacht gab es doch vielfältige Möglichkeiten zum Austausch, zur Vernetzung, es konnten sich neue Perspektiven eröffnen und neue Ideen keimen, aus denen irgendwann auch Taten folgen können – ganz nach dem Motto der Tagung: „Vielfalt säen, Zukunft ernten“!
Insofern blicken wir also zurück auf drei Tage voller Sonnenschein, neuer Informationen, Musik, Lernen, Lachen und miteinander ins Gespräch kommen und danken sehr herzlich Allen, die diese Tagung möglich gemacht haben, ob durch großzügige Spenden, tatkräftige Mithilfe, die Vermittlung ihres Wissens oder ihrer Teilnahme.