Workshops
Hier findet ihr die Beschreibungen zu den Workshops.
Anbaumethode Marketgardening. 3
Besonderheiten landwirtschaftlicher Ökonomie. 3
Der Landwirtschaftliche Kurs – Was er ist und was wir heute damit machen können. 4
Effektive Tierkommunikation. 5
Führung Bingenheimer Saatgut, Kultursaat und Lebensgemeinschaft Bingenheim.. 6
Führung durch den Feldgarten – Tom Mühlbauer, Teilnahme unbegrenzt 6
Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation. 6
Gentechnik mit Milana Müller 6
Handlungspädagogik als Ökologie und Pädagogik der Freiheit 7
Holistisches Weidemanagement, Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis. 7
Holy shit! – praktische Einführung in die Bodenpolitik. 7
Hofübergabe neu denken jenseits von Eigentum und Eigenkaptial 8
Intuitive Empathie in der Landwirtschaft 8
Kooperation statt Kampf mit Holger Klein. 8
Ob AzuBis oder Saisonarbeitskraft – Gewerkschaft tut Not! 9
Ökolog./bio-dyn. Züchtung im Gemüsebau. 9
Ökologischer Obstbau braucht ein Wende in der Apfelzüchtung. 10
Pflanzengesundheit, Johnson-su Kompost 10
Pflanzengesundheit, Komposttee. 10
Rechte Tendenzen in der Landwirtschaft 11
Regenerativ und Biologisch-dynamisch, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier Anbausysteme. 11
Transfermulch im Landbau – mehr als Düngung. 13
Umgang mit starken Emotionen. 13
Wer die Saat hat, hat das Sagen – und wer züchtet, auch das leckerste Gemüse! 14
Anbaumethode Marketgardening
mit Kerstin Mengewein – unbegrenzte Teilnahme
Mit über 100.000€ Jahresumsatz von 3000m² Ackerfläche zeigen Kerstin und Marcel Mengewein, was die berühmte Anbaumethode namens „Market Gardening“ leisten kann. In ihrem Workshop geben sie Einblicke ins Thema: von effektiver Anbau- und Wochenplanung über Jungpflanzenanzucht, Beikrautmanagement, typischen Market Gardening Werkzeuge und Arbeitsmittel, Kompostierung und Humusaufbau, Erntetechniken, Direktvermarktung und die hinter allem stehende Permakulturphilosophie. Außerdem stellen sie ihren eigenen Betrieb und ihr Ausbildungskonzept vor und teilen mit euch ihre Praxiserfahrungen. Wer sich also für regenerativen Gemüsebau ohne Traktor interessiert, wird in diesem Workshop fündig werden.
Bauernproteste und bäuerlicher Widerstand – warum es brodelt und wie wir zusammen unser Anliegen auf die Straße bringen können!
Junge ABL, Rafael Kreißl – 35 Personen
Im letzten Winter wogte eine Welle von Bauernprotesten durch ganz Europa. Unterschiedliche Akteure und teilweise auch sehr konträre Forderungen, doch alle hatten etwas gemeinsam: Die Bäuer: innen hatten es satt! Doch wer wurde gehört? Und wie können wir unseren Wunsch nach gutem Essen für alle auf einer gesunden Erde nicht nur auf den Höfen umsetzen sondern auch in die Gesellschaft tragen? Zusammen wollen wir Erfahrungen aus dem bäuerlichen Aktivismus diskutieren und an der eigenen Sprachfähigkeit üben.
Besonderheiten landwirtschaftlicher Ökonomie
wie damit umgehen? – Nikolai Fuchs – Teilnahme unbegrenzt –
Landwirtschaft ist vom Wesen her anders als industrielle Betriebe – was macht die Unterschiede aus? Und welche andere Ökonomie erwächst daraus? Wie kann eine sach- und wesensgemäße Umsetzung dieser landwirtschaftlichen Ökonomie in den heutigen Verhältnissen gelingen? In seinem Vortrag versucht Nikolai Fuchs, gelernter Landwirt und Vorstandsmitglied der GLS Treuhand diese Fragen zu beantworten.
Biodynamische Präparate
Jürgen Fritz – Teilnahme unbegrenzt
Bio.-dyn. Spritz-Präparate steigern in aktuellen Mikrobiomuntersuchungen den Anteil der Bakterien und Pilze im Boden signifikant, die das Pflanzenwachstum fördern. Besonders bei Wachstumsstress, wie Trockenheit und Nässe, ist eine Wirkung der Spritzpräparate als Beimpfung des Bodens mit wachstumförderndem Mikrobiom erklärbar. Jürgen Fritz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau an der Uni Kassel gibt einen Einblick zu den aktuellsten wissenschaftlichen Ergebnissen zum Thema Spritzpräparate.
Biodynamisch in der NS-Zeit
mit Michael Olbrich-Majer – Teilnahme unbegrenzt
Michael Olbrich-Majer ist Diplom-Agraringenieur, zunächst in Umweltplanung und Bodenschutz beschäftigt, seit 1992 im Demeter-Kontext. Aktuell leitet er die Abteilung Wissenskultur im Demeter-Bundesverband, ist Redakteur der Zeitschrift Lebendige Erde und war bis Ende 2023 neun Jahre Vorstand des Demeter Beratung e.V. Für Demeter koordinierte er das Projekt „Biodynamisch in der NS-Zeit“.
Die biologisch-dynamische Bewegung hat in Deutschland eine lange Geschichte, bis vor die Zeit der Nazi-Diktatur. Teile des totalitären Regimes damals waren einerseits interessiert an dieser Landwirtschaft, andererseits gab es Verbote. Wie haben sich die Biodynamiker und Demeter-Organisationen damals verhalten? Dazu haben Sektion, Demeter e.V und BFDI eine wissenschaftliche Studie in Auftrag gegeben, die im Juli 2024 als Buch veröffentlich wurde und einen ebenfalls publizierten Essay, der dem Vorwurf des Rassismus nachgeht. Denn regelmäßig werden heute Biodynamiker danach gefragt, wie Demeter zu rechtsextremen Tendenzen auf dem Land steht.
Commons
Mit Eva Stein – 30 Teilnehmende – Sampohalle Raum 3
Ich möchte an erster Stelle den COMMONS Begriff klären, also auch noch mal auf die Geschichte eingehen, um zu verstehen wie es mit dem Beginn der Einhegung der Allmende zu den heute vorherrschenden Bedingungen in der Landwirtschaftlichen Produktion kam. Grundlegend sind Commons natürlich als eine Projektionsfläche von Kapitalismuskritik (welche ich bei euch voraussetze;) zu verstehen, jedoch klar abzugrenzen vom Kommunismus im klassischen/ staatlichen Sinne sondern eher als eine Bewegung von „unten“!
Dann gehe ich genauer auf die politisch brisanten Punkte Wasser, Saatgut, Boden und Wissensweitergabe ein. Zwar stehen diese überaus essenziellen Themen in unserm alltäglichen Fokus & doch finde ich es wichtig, sich besser darüber bewusst zu werden wie wir damit in unseren (Hof-)individuellen Kontexten umgehen und dies ins Verhältnis zu setzen zu dem, wie Menschen woanders auf der Welt aber auch vor unserer Haustür um den Zugang zu unseren Gemeingütern kämpfen müssen! Abgesehen von unser aller Erfahrungswissen stütze ich mich auf einiges an theoretischem Unterbau und beziehe mich dabei viel auf die recht radikalen Forderungen von Silvia Federici und das Verständnis welches die ZAPATISTAS vom Leben haben und vor einem Jahr in ihren KOMMUNIQUÉS über das „Gemeinschaftliche“ bzw. Das „ Nicht-Eigentum“ für uns veröffentlichten. Sie sind es auch, welche den Ausdruck „la tierra es de quien la trabaja-das Land denen die es bewirtschaften“ prägten und schon lange nach diesem Prinzip arbeiten!
Ich freu mich auf spannenden Austausch:)
PS: Weil Saatgut vor allem im praktischen Sinne mein liebstes ist, würde ich mich freuen wenn ihr alle eine eurer Lieblingssorten zum ( Wissen aus-)tauschen mitbringt!!
Der Landwirtschaftliche Kurs – Was er ist und was wir heute damit machen können
Marcel Waldhausen – 40 Teilnehmende
Marcel Waldhausen beschäftigt sich seit vielen Jahren intensivst mit dem Landwirtschaftlichen Kurs und wird euch hierzu erstmal einen kleinen Impulsvortrag halten und einen knackigen Überblick geben. Anschließend ist Raum für gemeinsamen Austausch und gemeinsame Arbeit in Form von inspirienrenden Gesprächen.
Effektive Tierkommunikation
Meike Böhm – Teilnahme unbegrenzt
Im täglichen Umgang mit unseren Nutztieren übertragen sich nicht nur unsere Stimmungen sondern auch unsere inneren Bilder und Gedanken auf die Tiere. Wie wir unsere Kommunikation gezielt und für den Arbeitsablauf effektiv einsetzen können, zeigt Meike Böhm in ihrem Vortrag über Effektive Tierkommunikation.
Einlegen und Fermentieren
Miriam Schnell – 20 Teilnehmende
Entdecke die Geheimnisse dieser uralten Methode der Lebensmittelverarbeitung. Erfahre, wie du fermentierte Lebensmittel einfach und sicher zu Hause herstellen kannst, und entdecke die vielfältigen gesundheitlichen Vorteile dieser traditionellen Technik.
Fräulein Brehms Tierleben
– Teilnahme unbegrenzt
Fräulein Brehms Tierleben Bos primigenius taurus – Die Kuh
Für die Kuh lernte das Fräulein Kuhaeli, tanzte mit Stieren und wurde Zeuge harmonischen Familienlebens. Es wurde das Innerste dieser sanften Wesen belauscht, die Geheimnisse alter Rinderrassen gelüftet, Zeugen bäuerlicher Weisheit vergangener Jahrhunderte. Als elfte Tierart im Fräuleinreigen steht sie den wilden Kollegen in nichts nach. Donnergrollend beginnt die Reise zu einem Tier, dem der Mensch so viel zu verdanken hat. Es wird dramatisch, mit Kindsentführung, Weideschuss, Bonbonfabriken und Kuh-BH, Findernagelballett und Flüstertüten vom Feinsten.
führen.folgen.ich.du.wir
mit Friederike Staude – 20 Teilnehmende
An diesem Samstagmorgen wollen wir uns beobachten:
Wo stehe ich? Wo stehst Du? Wie gehen wir gemeinsam in Bewegung?
Wir werden üben, Schritte, die wir gehen wollen, klar zu setzen und ihnen sicher zu folgen.
Wie kann ich mit meinem Gegenüber in eine klare Verbindung gehen, in der das Führen und Folgen (k)eine Rolle spielt. Wie mich tänzerisch dem Miteinander Hingeben ohne mich aufzugeben. Und der eigenen Haltung zusammen beweglichen Halt geben.
Wir werden uns mit der Körperachse, Körperwahrnehmung, Haltung, Körperspannung, Stand-und Spielbein, dem Raum zwischen 2 Menschen, Stabilität, Flexibilität, Intention und Tanzschritten aus dem Tango Argentino, Balfolk und LindyHop beschäftigen.
Mit ernsthafter Leichtigkeit, flexibel sicherem Rahmen und achtsamen in Verbindung gehen, humorvoll vom Kopf über die Beine ins Herz.
—
Ich, Friederike Staude, biologisch-dynamisch auf dem Gärtnerhof Staudenmüller aufgewachsen, Konditorin, Freundin der Herbsttagung und gelernte Tanz-und Bewegungspädagogin lebe derzeit in Bremen.
Dort arbeite ich im Gesundheitssport als Übungsleiterin und Dozentin und bin Jobcoach für Tänzer mit Down Syndrom bei Tanzbar Bremen.
Ich liebe es, mich und Andere in Bewegung zu bringen, die Körperwahrnehmung zu schulen, zu üben, körperorientiert und mit möglichst wenig Kraftaufwand dennoch kraftvoll und präsent durch den Alltag zu bewegen.
Führung Bingenheimer Saatgut, Kultursaat und Lebensgemeinschaft Bingenheim
Johannes Bender – Teilnahme unbegrenzt
Der Ort der Tagung ist nicht irgendeiner. In der Lebensgemeinschaft Bingenheim gibt es viel zur erkunden. Auf dieser Führung gibt der Vorstand der Bingenheimer Saatgut AG Johannes Bender einen Einblick in die Lebensgemeinschaft Bingenheim als inklusive Dorfgemeinschaft und in die dort ansässige Bingenheimer Saatgut Ag sowie den Kultursaat e.V. Es wird Einblicke in das Leben in Bingenheim sowie die Züchtungsarbeit geben.
Führung durch den Feldgarten – Tom Mühlbauer, Teilnahme unbegrenzt
Feldgarten, gemeinsamer Start am „Führungstreffpunkt“
Etwa 10 Minuten zu Fuß von der Lebensgemeinschaft Bingenheim entfernt liegt der Feldgarten: Ein wunderschön gestalteter Market Garden mit Selbsterntekonzept, getragen von Solidarischer Landwirtschaft. Und noch so viel mehr!
Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation
mit Holger Klein – 20 Teilnehmende – Schule
Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK nach M. Rosenberg) Der Begriff „gewaltfrei“ bezieht sich bei weitem nicht nur auf körperliche Unversehrtheit. Er bezieht sich darauf, ob alle Bedürfnisse berücksichtigt und einbezogen werden (die eigenen und die anderer Personen). Im Alltag, in unangenehmen Situationen spüren wir unberücksichtigte Bedürfnisse häufig körperlich -> Unser Körper „pikst“ uns und gibt uns einen Hinweis „Verändere etwas!“. Im Alltag kommt es dann schnell mal zu den Mustern „kämpfen, fliehen, tot stellen“. Dabei geht es immer um wunderschöne Lebensqualitäten, das mehr Platz haben möchte und einen „Leidensdruck“ aufbauen. Ich lade dich dazu ein, mit GFK-Ansätzen auszuprobieren, wie wir an diesen piksig unangenehmen Stellen Veränderungen mit unseren „Herzenskräften“ bewirken können.
Gentechnik mit Milana Müller
Teilnahme unbegrenzt –
Agrogentechnik ist wieder aktuell. Mit crispr und cis-genetik wollen die Agrarkonzerne diese Technologie den Landwirt*innen und der Gesellschaft schmackhaft machen. Doch was ist dran an den Versprechen? Wo sind unsere Bedenken? Was plant die EU? Was können wir tun?
Handlungspädagogik als Ökologie und Pädagogik der Freiheit
Manfred Schulze – 50 Teilnehmende
Über die zukünftige Zusammenarbeit mit den Tieren, Pflanzen und den Elementen
Erziehung der Kinder und der Landbau sind Tätigkeiten für die Zukunft.
Es geht dabei um neue Freiheitsgrade für dem Menschen, die Tiere und die Pflanzen.
Der Mensch verliert seine Freiheit, wenn er seine Lebensgrundlagen überwältigt.
Nur „biologisch“ im „Einklang“ mit der Natur zu sein ist da keine Option.
Biologisch-DYNAMISCH bedeutet in der gemeinsamen Entwicklung von Erde und Mensch
neue Freiheitsgrade zu schaffen.
Dr. Manfred Schulze ist Erzieher, Erziehungswissenschaftler und Bauer. Nach dem Studium arbeitete er 20 Jahre in der Ausbildung von Erziehern, Heilpädagogen und in der Lehrerbildung. 1999 gründete er mit Gleichgesinnten den Hof Hauser e.V. und entwickelte auf einem Bauernhof zusammen mit seiner Partnerin die Grundlagen der Handlungspädagogik, in der die tätige Verwandlung der Welt durch ökologische Arbeit wieder in den Lernraum der Kinder gebracht wird.
Holistisches Weidemanagement, Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis
Nils Zahn und Ruven Hener – Teilnahme unbegrenzt
Nils Zahn berichtet aus wissenschaftlicher Perspektive über die bisherigen Erkenntnisse zum holistischen Weidemanagement als Strategie zur Anpassung an zunehmende Trockenheit. Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter hat er in den vergangenen Jahren ein wissenschaftliches Projekt zu diesem Thema begleitet. Ruven Hener teilt seiner Erfahrungen aus der Praxis. Als Verantwortlicher für die Rinderhaltung auf Gut Temmen hat er in den vergangenen Jahren das Holistische Weidemanagement praktiziert.
Holy shit! – praktische Einführung in die Bodenpolitik
Gesine Langlotz – 100 Teilnehmende –
Für Menschen in der Landwirtschaft ist, neben Wasser und Saatgut, der Boden die wichtigste Produktionsgrundlage. Doch die Kauf- und Pachtpreise sind in den letzten 15 Jahren explodiert und Junglandwirt*innen können sich diesen nur selten leisten. Weltweit verlieren wir jährlich Millionen Tonnen fruchtbaren Boden. Und nach der Biogaswelle sorgen jetzt PV-Anlagen neben Industrie- und Verkehrsgebieten für noch mehr Konkurrenz auf dem Landmarkt. Denn er ist stark umkämpft, der Boden unter unseren Füßen.
In diesem Workshop erarbeiten wir uns, ausgehend von den Erfahrungen auf den „eigenen“ Betrieben einen Überblick über alle wichtigen Themen rund um Grund und Boden, Land und Fläche.
Gesine Langlotz (Junge AbL, AbL Mitteldeutschland, Netzwerk Flächensicherung)
Hofübergabe neu denken jenseits von Eigentum und Eigenkaptial
Jost Burhop – Ackersyndikat – Teilnahme unbegrenzt
Viele Hofübergaben scheitern an finanziellen Schwierigkeiten, rechtlichen und sozialen Themen. Wie es anders gehen kann zeigt unter anderem das Ackersyndikat. Dort sind Höfe dauerhaft unverkäuflich gesichert für diejenigen, die sie sozial-ökologisch bewirtschaften.
Intuitive Empathie in der Landwirtschaft
mit Josef Schmid – 20 Teilnehmende
Einführung in intuitive Empathie in der Landwirtschaft:
- Die Wahrnehmung eines Hofes, des Bodens, der Pflanzen und der Tiere geschieht vielfach mit den klassischen 5 Sinnen, die wir uns in unserem Alltag gewohnt sind.
- In dieser Einführung in die intuitive Empathie wird den Teilnehmenden eine Möglichkeit aufgezeigt, wie durch erweiterte Wahrnehmungen (zu der jede Person die Fähigkeiten in sich hat) ein Hof, Pflanzen und Tiere auch wahrgenommen werden dürfen. Daraus lassen sich für Landwirte in Ergänzung zu den gewohnten Wahrnehmungen vertieftere Einblicke in die Zusammenhänge eines Hofes ableiten und umsetzen.
- Es werden konkrete Anwendungsbeispiele für die Wahrnehmung eine Hofes, Böden, Pflanzen und Tiere aufgezeigt und daraus mögliche Vorgehensweisen zur Behebung von Belastungen, Problemen bis hin zu Heilungsmöglichkeiten erörtert.
- Diese Einführung zeigt eine Methodik, mögliche Anwendungen und Fragenbeantwortungen zur intuitiven Empathie in der Landwirtschaft auf.
Kompostierung
mit Anna van der Laan – 20 Teilnehmende
Der Workshop richtet sich an all diejenigen, die bei der 1000 Kompostierungsvariante und xten Methode den Überblick verloren haben. Wir erarbeiten uns grundlegendes Prozessverständnis in Sachen Kompostierung. Mir ist ein Anliegen, dass ihr mit diesen Grundlagen ein Werkzeug entwickelt, mit dem ihr alle Spielarten und Besonderheiten einordnen und erklären könnt. Darüber hinaus für eure spziellen, individuellen Betriebssituationen die geeignete entwickelt.
Kooperation statt Kampf mit Holger Klein
20 Teilnehmende
Kooperation statt Kampf – gemeinsam, einfach, entscheiden …für Familien, Vereine, Organisationen. In diesem Seminar geht es in erster Linie darum, Kooperationsansätze bei der Entscheidungsfindung ausprobieren zu können. Denn, Kooperation steht für mich für gelingende Beteiligung, für „gemeinsame Wege“, und damit für ein stabiles und zukunftsfähiges Miteinander.
Lehmbauworkshop
mit Lena Hanson und Jules Schmitt – 12 Teilnehmende
Sinnhaftes Schaffen, Materialnahes lernen, Begeisterung wecken und die Einfachheit der Anwendung mit Lehm erfahren. Unser Lehmkurs setzt sich zusammen aus einer theoretisch/experimentellen Einheit und gemeinschaftlich, praktisch umgesetzten Anwendungsbeispielen. Wir laden euch ein, vom ersten Kontakt mit Lehm, bis zum letzten Kellen-Waschen, Grundkenntnisse und Gestaltungsmöglichkeiten zu gängigen Lehmbauarten miteinander umzusetzen.
Natürliches Gerben
mit Markus Klek – 6 Teilnehmende
Theoretische und praktische Einführung in die Verwertung und Gerbung tierischer Häute mit einfachen und natürlichen Methoden. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in verschiedene traditionelle Behandlungsmethoden und werden bei bestimmten Arbeitsschritten selbst Hand anlegen, um aus frischen Häuten, langlebige, nutzbare und weiche Leder und Felle selbst herzustellen.
Ob AzuBis oder Saisonarbeitskraft – Gewerkschaft tut Not!
Freie Arbeiter*innen Union – unbegrenzte Teilnahme
Migrantische Arbeiter:innen schlafen in Containern, verdienen unter
Mindestlohn oder werden ganz um den Lohn geprellt und von mafiösen
Schägertrupps vom Betrieb gejagt. Arbeiter:innen werden mit Wirbelbruch
unter Drohungen von ihren Chef:innen zurück nach Rumänien geschickt.
Bio-Obst wird von Geflüchteten ohne Papiere in der sengenden Hitze
Andalusiens produziert. Gärtner:innen werden mit Berufsunfällen allein
gelassen, diverse Berufskrankheiten werden von der Berufsgenossenschaft
nicht anerkannt. Ausbildungverhältnisse gestalten sich prekär, Teilzeit
ist in vielen Betrieben ein Fremdwort, Überstunden ohne Ausgleich die
Regel, Löhne sind trotz Fachkräftemangel mickrig. Für Beschäftigte in
den Grünen Gewerken gibt es im Arbeitsalltag viele Probleme – und
gleichzeitig die Notwendigkeit die Agrarwende im Großen und Ganzen voran
zu treiben.
Im Vortrag erklären wir, wie Gewerkschaften helfen können all diese
Probleme anzugehen, gemeinsam Alternativen zur verfahrenen Situation in
unserer Branche zu entwickeln und durchzusetzen – für eine Agrarwende
durch die Beschäftigten – nicht auf ihrem Rücken.
Ökolog./bio-dyn. Züchtung im Gemüsebau
mit Christine Nagel – 40 – Saatgut AG
Vorstellung der Saatgutarbeit in Bingenheim. Aufzeigen des Spannungsfeldes Kulturpflanzenentwicklung und moderne Züchtung. Konkrete Beispiele von bio-dyn. Sortenzüchtung vorstellen
Ökologischer Obstbau braucht ein Wende in der Apfelzüchtung
– Joachim Bannier – Teilnahme unbegrenzt
Der international bekannte Pomologe Joachim Bannier stellt in seinem Vortrag dar warum der ökologische Obstbau eine Wende in der Apfelzüchtung braucht und weshalb seiner Meinung nach mit den heutigen Apfelsorten in extensiven Anbauformen und Agroforst-Systemen kein Staat zu machen ist. Dabei wird das Problem genetischer Verarmung erdeutlicht was in fast allen landwirtschaftlichen Kulturen mittlerweile ein Problem darstellt.
Paludikulturen
mit Friedrich Forstmann – 30 Teilnehmende – Sampohalle
In diesem interaktiv gehaltenen Vortrag soll es um das Landnutzungskonzept der Paludikultur gehen. Dabei werden unter anderem folgende Themen behandelt:
- Ursachen und Folgen der Entwässerung von Feuchtgebieten
- Paludikultur als nachhaltiges Landnutzungskonzept
- Herausforderungen der Wiedervernässung
- Landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten
- Aktuelle Politische Grundlagen
- Weiterführende Informationsquellen zum Thema
Pflanzengesundheit, Johnson-su Kompost
Ingrid Hörner – Teilnahme unbegrenzt
Ingrid Hörner gibt einen Einstieg in das Thema Johnson-Su Kompost. Diese Kompostierungsmethode erzielt durch einen Verzicht des Wendens ein pilzdominiertes Endergebnis. Verwendet wird der Johnson-Su Kompost meist zur Reaktivierung des Bodenlebens und zur Stärkung des Bodenmikrobioms. Ingrid Hörner ist die Expertin zum Thema Johnson-su in Deutschland und gibt einen Einstieg zu Herstellung, Anwendung und Wirkung des Johnson-su.
Pflanzengesundheit, Komposttee
– Ingrid Hörner – Teilnahme unbegrenzt
Ingrid Hörner gibt einen Überblick über das Thema Komposttee. Der Vortrag befasst sich vor allem mit der Herstellung und den angenommenen Wirkungsweisen von Komposttees in Boden und Pflanze.
Physiotherapie
mit Jakob Parrisius – 20 Teilnehmende
„Intelligentes Training für ein schmerzfreies Leben“
In diesem Vortrag erkläre ich wie Schmerzen am Bewegungsapparat aufgrund unserer alltäglichen Belastungen entstehen und wie wir diesen Mechanismen entgegenwirken können.
Erfahre wie DU durch gezielte Bewegung Asymmetrien und Verspannungen abbaust, beweglicher wirst und deine Lebensqualität spürbar steigerst!
Regenerativer Biolandbau
Sepp Braun – Teilnahme unbegrenzt
Der regenerative Biolandbau gibt Antworten zum Klimaschutz, Artenschutz, Bodenschutz, Wasserschutz, Tierschutz und zur geistigen und körperlichen Gesundheit des Menschen. Er ist der Schlüssel für das Überleben von uns Menschen und unserer Mitgeschöpfe auf unserer Mutter Erde.
Rechte Tendenzen in der Landwirtschaft
Völkische Kräfte versuchen verstärkt Einfluss auf ökologische Anbauverbände und die biologische Lebensmittelwirtschaft zu nehmen. Hinter der Fassade der naturnahen Landwirtschaft steckt ein antidemokratisches Weltbild und es wird eine Strategie der rechten Landnahme verfolgt. Warum scheint gerade der Ökolandbau interessant für rechte Akteur*innen zu sein?
Dieser Frage wollen wir uns mit Euch in dem interaktiven Workshop stellen und mögliche
Handlungsoptionen erarbeiten.
Regenerativ und Biologisch-dynamisch, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier Anbausysteme
Manfred Kränzler – Teilnahme unbegrenzt
Manfred Kränzler arbeitet auf seinem Ackerbautrieb, dem Schönberghof, sowohl regenerativ als auch biologisch-dynamisch. In seinem Vortrag geht er auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Anbauysteme ein.
Solawi von innen beleuchtet Teil 1: How to und selbstkritische Betrachtung solidarischer Landwirtschaft mit langjährigem Praktiker, Soziologen und Landesvertretung Solidarische Landwirtschaft Sachsen
Karl Giesecke / Solawalz.wordpress.com/ Solawi-sachsen.org/ – Teilnahme unbegrenzt
. Arbeitsorganisation in der Selbstverwaltung
. Zwischen Traumjob und prekärer Beschäftigung
. Arbeiten ohne Chef? Super! Oder was? Wie kann Arbeit verteilt werden, wie organisiert? Wie werden Entscheidungen getroffen? Welche Stärken und Schwächen hat das Modell der Selbstverwaltung?
Solawi von innen beleuchtet Teil 2: How to und selbstkritische Betrachtung solidarischer Landwirtschaft mit langjährigem Praktiker, Soziologen und Landesvertretung Solidarische Landwirtschaft Sachsen
Karl Giesecke / Solawalz.wordpress.com/ Solawi-sachsen.org/ – Teilnahme unbegrenzt
Wahlmodul: Heißt aus folgenden Themen kann gewählt werden (1-2 Themen sind denkbar):
- Rechtsform und Finanzierung
- Erfolgsfaktoren Solidarischer Landwirtschaft
- Erfahrungen mit Transfermulchsystemen
- Erfahrungen mit CO2 neutraler Lagerung von Gemüse
- Gesellschaftliche Transformation durch Solidarische Landwirtschaft
Soziale Permakultur
Tom und Cheryl Meiseberg – 18 Teilnehmende
Workshop Aspekte einer „Sozialen“ Permakultur in Gruppen und Gemeinschaften mit den Permakulturgestalter*innen Cheryl und Thom Meiseberg.
Wir werden uns mit euch den Prinzipien und Ideen der Permakultur nähern und sie vor allem im Hinblick auf die sozialen Aspekte untersuchen: • Wie kann der Begriff „Soziale Permakultur“ verstanden werden? • Wie läuft ein permakultureller Gestaltungsprozess im Sozialen ab? • In welchen sozialen Zusammenhängen kann das interessant für dich sein? Du erhälst grundlegende Informationen über die Ethik der Permakultur, die Gestaltungsprinzipien und weiterführende Impulse zur Vertiefung.
Spannungen im Team
mit Julia Rothamel 15 Teilnehmende
Spannungen in der Zusammenarbeit sind Alltag. Wir alle kennen das. Sie
kommen wieder und wieder. Und doch brodeln sie allzu oft unbearbeitet im
Untergrund, mit dem Potenzial vieles im Miteinander kaputt zu machen.
In diesem Workshop lernt ihr die Methode des spannungsbasierten
Arbeitens kennen. Dieses einfache Tool kann dabei helfen Kommunikations-
und Arbeitsfähigkeit eines Teams zu stärken und damit Konflikten
vorzubeugen.
Stärken stärken
mit Friedrich Forstmann – 12 Teilnehmende
Nach einer kurzen Kennenlernphase, werden wir spielerisch Stärken sammeln und über deren Qualität ins Gespräch kommen. Mit einem Arbeitsauftrag gehen die Teilnehmenden dann in Selbstreflektion. In Zweierteams und in der Gruppe werden wir die Ergebnisse teilen und besprechen. Ziel des Workshops ist es mehr über unsere Stärken herauszufinden – vielleicht auch um Ihnen zukünftig bei Arbeit und Freizeit mehr Raum zu geben.
Transfermulch im Landbau – mehr als Düngung
Stephan Junge – Teilnahme unbegrenzt
Stephan Junge hat 10 Jahre Forschungserfahrung zum Mulcheinsatz in Kartoffeln und Gemüse. Es geht um Mulchmaterialien und ihre Wirkung auf Düngung, Pflanzenschutz und Klimaanpassung. Zudem gibt es praxisnahe Empfehlungen und Hinweise zu den Herausforderungen beim Einsatz.
Umgang mit starken Emotionen
mit Holger Klein – 20 Teilnehmende
Umgang mit starken Gefühlen (nach Vivian Dittmar & Marshall Rosenberg)
Gefühle werden aus Sicht der Gewaltfreien Kommunikation von unseren erfüllten & unerfüllten Bedürfnissen verursacht (und ja nach Situation „ausgelöst“). Häufig werden Gefühle im Alltag als „positiv“ oder „negativ“ bewertet. Empfinden können wir sie als „angenehm“ oder „unangenehm“.
In diesem Kurs erforschen wir verschiedene Facetten von Wut, Trauer, Freude, Angst & Scham. Denn, sie wollen alle beitragen!
Dabei geht es immer wieder um die Aufgaben dieser Emotionen, um die Kraft, die sie entfalten wollen, und auch um die Schattenseiten, die wir vermutlich aus dem Alltag kennen.
Voice Yourself!
Singen mit Brita Rehsöft – 16 Teilnehmende
Gesangsworkshop „Voice Yourself“. Atemtechnik, Stimmbildung, Singen in verschiedenen Stilen, ein- und mehrstimmig. Kanons und jede Menge internationale Lieder.
Wer die Saat hat, hat das Sagen – und wer züchtet, auch das leckerste Gemüse!
Wie wir uns durch biodynamische Pflanzenzüchtung die Saatgutsouveränität bewahren können und Pflanzen besser kennen lernen. – Raffael Kreißl, Kultursaat – 30 Teilnehmende
Kulturpflanzen wurden über Jahrtausende von Generation zu Generation weitergegeben und bieten heute die Ernährungsgrundlage für uns alle. Doch heute haben sechs Firmen über 70% des globalen Saatgutmarktes in ihrer Hand und das Wissen über Samenbau, über Pflanzeneigenschaften und Kulturpflanzenentwicklung fast verschwunden.
Samenfeste Sorten sind nicht nur ein Qualitätsmerkmal, welches die Integrität der Pflanze als Organismus im Agrarökosystem ernst nimmt, sondern bilden auch die Grundlage für zukünftige Kulturpflanzenentwicklung. Doch wie können wir das auf unseren Höfen integrieren? Und wie lernen wir so genau hinzuschauen und hinzuhören, dass sich das Zukünftige der Pflanze ausspricht? In dieser Einheit werden wir den Bogen spannen von Saatgut als Gemeingut bis hin zur Züchtungsarbeit als Agrarkultur und auch ganz praktisch üben, verschiedene Pflanzeneigenschaften und blühendes Gemüse genauer zu betrachten.
Zerfall von Steinen
Dr. Guntars Martinson – 50 Teilnehmende
Was passiert im Boden, wenn Steine verwittern? Der Vortrag soll einen Einblick in den Raum zwischen Gestein und fruchtbaren Boden geben. Welche Wechselwirkungen gibt es? Welche Bedeutungen haben sie für unseren Ertrag aber auch unmittelbar für uns selbst und unsere Umwelt? Auf diese und weitere Fragen wird im Rahmen des Vortrags eingegangen.
Dr. Guntars Martinson ist Forstwissenschaftler, Standort- und Bodenkundler an der Georg-August Universität Göttingen